Aktuelles
Der Klimaschutz-AdventskalenderWir, bundesweit tätige Klimaschutz- und Energiewende-Vereinigungen, haben an unserem letzten Treffen an der TH Köln-Deutz beschlossen, unseren Adventskalender zum Klimaschutz aktualisiert zu veröffentlichen. Seht unsere Ergebnisse, teilt und verbreitet diese bitte. Denn Fakt und Fake bekommt ihr so knapp dargestellt mit wissenschaftlicher Begleitung nirgendwo anders angeboten 24. Dezember Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten frohe Festtage. Unser 24. und damit letztes Törchen gibt der Sonne die Vorfahrt vor Kohle, s. https://www.njuuz.de/beitrag46125.html 23. Dezember Das 23. Törchen enttarnt die Mär von der günstigen und sicheren (friedlichen) Atomenergie, s. https://www.njuuz.de/beitrag46113.html 22. Dezember Setzt endlich das Recht auf Sonne um! Fördert Energieteilhabe, -autarkie und -demokratie in Deutschland, Europa und weltweit, s. https://www.njuuz.de/beitrag46100.html 21. Dezember Steuerliche Lenkungseffekte setzen wären europa- oder auch nur bundesweit notwendige Schritte, s. dazu https://www.njuuz.de/beitrag46089.html?fbclid=IwAR1lzgunD6pqClwB6RR8Vzy12TJDh5dO2fCFg57NRSb9fJcPv_m3qIRbdmk 20. Dezember Der "Fuel-Switch" ist keine Lösung, s. https://www.njuuz.de/beitrag46072.html?fbclid=IwAR3jB-srdScXjoPXTB2QG0Mb0R409Qmt4EHmmfCk6msYm4YjMkP1YjaWu70 19. Dezember Eine neue Mobilität wird unser Leben bereichern. Sie muss ein relevanter Teil eines Gesamtbündels an wirksamen Maßnahmen gegen den verheerenden Klimawandel sein. Nationales Know-how, deutsche Ingenieurskunst, muss schnellstens ausgebaut werden, s. dazu https://www.njuuz.de/beitrag46051.html?fbclid=IwAR281yi13XTP1GvG4q7f899C7NahQ_n-ldSy4n0GE6etWIQPXup-r7Ra8q8 18. Dezember Auch der Wärmesektor wird von Regierungsseite nicht zukunftsorientiert ausgerichtet. Die dringend gebotene CO2-Vermeidung spielt keine signifikante Rolle. https://www.njuuz.de/beitrag46032.html 17. Dezember Mein besonderer Appell ist nach dem Glücksgefühl der Teilnehmer in Kattowitz an Entscheidungsträger/innen und deren UNABHÄNGIGE Berater/innen gerichtet: Nehmt bitte das Thema "Maßnahmen gegen den Klimawandel" als "PRIO 1-Thema" fortwährend auf eure Agenda! Habt bitte mehr Mut und zeigt bitte mehr Entscheidungswillen bei der Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien und Speicher mit Sektorenkopplung. https://www.njuuz.de/beitrag46021.html 16. Dezember https://www.njuuz.de/beitrag46016.html Klimaschutz – eine 15-jährige Schwedin bringt es auf den Punkt: …nicht mehr “bitte” sagen, sondern die Dinge selber in die Hand nehmen; siehe https://m.youtube.com/watch?v=HzeekxtyFOY&feature=youtu.be 15. Dezember https://www.njuuz.de/beitrag46001.html 14. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45974.html 13. Dezember: 12. Dezember: 11. Dezember: 10. Dezember: 9. Dezember: 8. Dezember: 7.Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45871.html 6. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45836.html 5. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45806.html 4. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45788.html 3. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45767.html 2. Dezember: https://www.njuuz.de/beitrag45763.html 1. Dezember: Windenergie muss als wesentlicher Energieträger der Energiewende Kohle- und Atomstrom ersetzen
Vorbehalte gegen Windkraft widerlegt Ohne Energiespeicher keine Energiewende Energiespeicher sind nötiger denn je. Seit 2012 kämpfen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinigungen um einen neuen Rechtsrahmen für Energiespeicher. Bitte unterstützen Sie die aktuelle Kampagne: https://weact.campact.de/petitions/windretter-werden-und-fur-speicher-stimmen Echter Ökostrom in Deutschland - Anbieter und Zertifikate im Überblick
https://energyload.eu/energiewende/deutschland/echter-oekostrom/#oekostromanbieter Zehntes Mini-Symposium: Solarinitiative "Macht die Dächer voll!"Berichterstattung über unser zehntes Mini-Symposium und unsere Empfehlungen für das Kreisgebiet Rheinzeitung: Solarstrom: Bürger sollen die Dächer "vollmachen".pdf ---------------------------------------------------------------------------------------- In unserem 10. Symposium handelt es sich um den Start einer kreisweiten Solarinitiative. Ablauf: 1. Das Impulsreferat hält der Kulturwissenschaftler Dr. Rüdiger Haude von der RWTH Aachen. 2. Medial eingespielt wird der Ingenieurwissenschaftler Dr. Volker Quaschning von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft,der über die Notwendigkeit spricht, die Photovoltaik stark zu forcieren. 3. Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts EnAHRgie zur Nutzung der Sonnenenergie (Rainer Doemen). 4. Vorstellung der neuesten Überlegungen zum Sinziger Klimaschutzkonzept und dessen Übertragbarkeit auf das gesamte Kreisgebiet (Klaus Karpstein). 5. Übliche Diskussion der Teilnehmer und Referenten. Dächer leer: Dach voll:
Symposium "Energie und Ethik"
Liebe Freunde*innen einer Klima schützenden Energiewende, Im Namen des Solarvereins Goldene Meile e. V. bitte ich Sie durch Ihre Teilnahme an unserem neuen Mini-Symposium „Energie und Ethik“ dem Thema mit Priorität Nr. 1 „Maßnahmen gegen den Menschen gemachten Klimawandel“ die gebotene Aufmerksamkeit zu verleihen. Gerne können Sie diese Veranstaltung in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis verbreiten. Nachdem unser Solarverein den Rundgang durch das Neubaugebiet „Lange Fuhr“ in Kripp erfolgreich hinter sich gebracht hat, haben wir nun für Sie unser 9. Mini-Symposium „Energie und Ethik“ vorbereitet. Das Thema geht an die Substanz: Energie und Ethik. Solarverein Goldene Meile e.V. | Mini-Symposium 9 | Thema: Energie und Ethik| Termin: Donnerstag, 9.11.2017, 19 Uhr | Ort: Foyer der Rheinhalle, Remagen, Simrockweg 2 https://fvp-ev.de/uploads/AG%20%C3%96A/Symposium%20in%20Remagen-2.pdf Symposium "Energie und Ethik"
Liebe Freunde*innen einer Klima schützenden Energiewende, wir befinden uns in einer sehr wichtigen energiepolitischen Entscheidungsphase. Werden die Verhandlungspartner auf Bundesebene der Linie der CDU mit Armin Laschet folgen oder werden sich die Vorstellungen der Grünen durchsetzen oder wird es einen Kompromiss geben, der erneut strotzt voller (unnötiger) bürokratischen Hindernisse und Fallen? Die FDP scheint bei einer einseitig ausgerichteten Gesetzeslage zum Vorteil der traditionellen, risikoreichen und die Gesundheit gefährdenden Art der Energieversorgung eine „Technologie-Offenheit“ einzufordern. Im Namen des Solarvereins Goldene Meile e. V. bitte ich Sie durch Ihre Teilnahme an unserem neuen Mini-Symposium „Energie und Ethik“ dem Thema mit Priorität Nr. 1 „Maßnahmen gegen den Menschen gemachten Klimawandel“ die gebotene Aufmerksamkeit zu verleihen. Gerne können Sie diese Veranstaltung in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis verbreiten. Nachdem unser Solarverein den Rundgang durch das Neubaugebiet „Lange Fuhr“ in Kripp erfolgreich hinter sich gebracht hat, haben wir nun für Sie unser 9. Mini-Symposium „Energie und Ethik“ vorbereitet. Das Thema geht an die Substanz: Energie und Ethik. Unsere Impulsüberlegungen: Fällt das Stichwort „Energiewende“, stehen meist die Techniken im Mittelpunkt - oder die ästhetische Frage wird beleuchtet; ganz besonders in Kreis Ahrweiler. Selten aber wird darüber nachgedacht, wie weit die Freiheit des Menschen zum Verschmutzen unserer Erde gehen darf. Von Wichtigkeit sind dabei auch die Fragen:
Weil diese Fragen in der Öffentlichkeit kaum angesprochen werden, gibt der SGM einem Philosophen und einem Theologen die Gelegenheit, im neunten Mini-Symposium Rede und Antwort zu stehen. Wie immer ist auch das Publikum dazu eingeladen, heftig mitzuüberlegen und mitzudiskutieren. Referenten: Edgar Radewald, Philosoph, und Christian Fleischer, Theologe Die philosophische Seite behandelt Edgar Radewald, Jahrgang 1959. Er lebt mit seiner Frau in Krefeld und ist seit mehr als 30 Jahren selbständig in der Umwelt- und Wassertechnik tätig. In Bremen hat er Anglistik, Germanistik und Philosophie studiert. Er ist stellvertretender Vorsitzender des FvP e.V., Mitglied der Prokon eG, im Umweltausschuss des Rates der Stadt Krefeld sowie Gründer der attac-Gruppe Krefeld.
Solarverein Goldene Meile e.V. | Mini-Symposium 9 | Thema: Energie und Ethik| Termin: Donnerstag, 9.11.2017, 19 Uhr | Ort: Foyer der Rheinhalle, Remagen, Simrockweg 2 Hinweis: Deutscher Solarpreis für die Freunde von Prokon e.V.
Die Freunde von Prokon e.V. sind von Eurosolar zum Preisträger 2017 des Deutschen Solarpreises in der Kategorie "Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften" gekührt worden. Würdigung der Freunde von Prokon e.V..pdf
Artikel über die Begehung des derzeit wohl größten Neubaugebietes im Landkreis Ahrweiler
"Bauherren wollen Energie sparen".pdf Quelle: Rhein-Zeitung
Einladung zur Begehung des derzeit wohl größten Neubaugebietes im Landkreis Ahrweiler
der Solarverein Goldene Meile e. V. lädt Sie gerne für den 3. September 2017 ab 14 Uhr zu einer Begehung des sehr weit fortgeschrittenen Neubaugebietes „Lange Fuhr“ein. Geplant ist die Veranstaltung mit ca. 2 Stunden (14 bis ca. 16 Uhr). Treffpunkt ist der Quartiersplatz im Zentrum des Neubaugebietes. Weitere Informationen hier:
Flyer "Informationen für Bauinteressenten - Grundlagen".pdf Flyer "Informationen für Bauinteressenten - Beispiele".pdf Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz
http://www.blick-aktuell.de/Berichte/Neue-Haeuser-zeigenhohe-Energie-Standards-283061.html |
|
|