Solarstromforum - sicher Photovoltaik nutzen!

Das Solarstromforum24 wurde 2007 mit der Bezeichnung „Solarstromforum2007“ zur Belebung der Remagener Innenstadt im Rahmen der „Happy Friday“-Aktion gegründet.
Das Solarstromforum24.de bietet eine reine Informationsplattform an, auf der keine kommerziellen Tätigkeiten stattfinden.
Gründungsmitglieder sind
Karsten Seidel (Heizungs- und Bäderbau GmbH & Co. KG),
Reiner Sommer (Versicherungsfachmann (Helvetia)),
Rainer Doemen (Diplom-Finanzwirt, Fachautor für (Steuer)Recht und Photovoltaik).
Partner-Vereinigung
Solarverein Goldene Meile e.V.
Unser Betätigungsfeld
Berichterstattung zum 11. Mini-Symposium "Macht die Dächer voll (Teil 2)"
Liebe Freunde/innen eines Klima schützenden regionalen Umbaus der Energieversorgung,
Die schnellstmögliche Umsetzung der Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche und wirksame Aufgabe dem Menschen gemachten Anteil am verheerend wirkenden Klimawandel entgegen zu wirken. Die Kraft der Sonne überall auf der Welt intensiv zu nutzen ist dabei prioritär und vergleichsweise „einfach“ umzusetzen.
Wir waren während des Symposiums schockiert, dass keine Vertreter der regionalen Medien die Rheinhalle betraten. Doch die aus unserer Sicht stets ausgewogen und zuverlässig berichtende Rheinzeitung sprach mit uns im Nachhinein und berichtete anschließend.
RZ-Bericht 11. SGM-Symposium.pdf
Hier die Themen, über die - wie beim Solarverein üblich - lebhaft diskutiert wurde:
- Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V., die in Ihrem Impulsvortrag „Endspiel gegen den Klimawandel“ auch zur Verfassungsbeschwerde wegen unzureichender deutscher Klimapolitik vortrug,
- Rainer Doemen (Solarverein Goldene Meile e. V.), der zum Stand im Landkreis Ahrweiler ausführte und Vorschläge für den Erfolg einer Solarinitiative unterbreitete,
- Malte Zieher (Vorstandsmitglied im Bündnis Bürgerenergie e. V. – BBEn -), der die enorme Kraft der BürgerEnergie vorstellte, zu PV-Modellen und aktuellen europäischen Entwicklungen berichtete, an denen das BBEn maßgeblich mitgearbeitet hat.
Ganz herzlich danken möchte ich den beiden TOP-Referenten,
Einladung zum Mini-Symposium "Macht die Dächer voll (Teil 2)"
Am 24.1.2019 führt der Solarverein Goldene Meile e. V. seine Veranstaltungsreihe „Mini-Symposium“ mit dem 11. Mini-Symposium „Macht die Dächer voll (Teil 2)“ fort. Beginn der Veranstaltung im Foyer der Rheinhalle in Remagen ist diesmal 18.30 Uhr.
Nachdem wir im 10. Mini-Symposium „Macht die Dächer voll“ den Start der Solarinitiative im Landkreis Ahrweiler thematisiert hatten, wollen wir nun aufzeigen, wie die Solarinitiative Fahrt aufnehmen kann. Der 2. Teil ist aus Sicht des Solarvereins geboten, weil
- auch die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Kattowitz zeigten, dass die Staatengemeinschaft weder rechtzeitig noch wirksam den verheerenden Klimawandel bekämpft.
- der Deutsche Bundestag im Eiltempo ein Energiesammelgesetz beschloss, das die Nutzung der Kraft der Sonne weiter ausbremst.
- das Umweltministerium Rheinland-Pfalz als besonders vom Klimawandel betroffen ansieht und die Umweltministerin Höfken an die Kommunen als maßgebende Gestalter der Energiewende gegen den Klimawandel appelliert.
- der Umsetzung des Kreistagsbeschlusses aus 2011 „100 % Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2030“ und der Ergebnisse des Bundesforschungsprojektes EnAHRgie schnellstmöglich wirksame Maßnahmen folgen müssen.
Im 2. Teil werden Möglichkeiten aufgezeigt und Modelle vorgestellt, wie die Einwohner unseres Landkreises das schier unerschöpfliche Potential der Sonnenenergie nutzen können. Das Impulsreferat hält Susanne Jung, Dipl.-Ing. und Öffentlichkeitsreferentin im Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) sowie Beisitzerin bei der Clearingstelle EEG/KWKG in Berlin, wenn es um Rechtsthemen zur Photovoltaik bzw. zu Energiespeichern geht. Sie wird über die Ende November 2018 gemeinsam mit dem BUND und 11 Einzelklägern beim BVerfG eingereichte Verfassungsbeschwerde wegen unzureichender deutscher Klimaschutzanstrengungen berichten und dabei grundsätzliche Betrachtungen zur Energiewende und zum Versagen der Bundesregierung einfließen lassen.
Anschließend informieren
- Dietmar Rieth, Dipl. Ing. (FH) elektrische Energietechnik, von der Energieagentur Mittelrhein über neue Fördermöglichkeiten von Unternehmensinvestitionen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, sowie
- unser Vereinsmitglied Andreas Schwerter, Elektrotechnik-Meister und Geschäftsführer des Solarplatzes, über die Möglichkeit, sich seine Photovoltaikanlage selbst zu konfigurieren.
Im zweiten Referat des Abends trägt Malte Zieher, Politikwissenschaftler und Master of Sustainability Economics and Management sowie Vorstandsmitglied im Bündnis Bürgerenergie e. V. zum komplexen rechtlichen Rahmen für Eigenverbrauchs-, Mieterstrom- und Gemeinschafts-Solaranlagen vor. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Engagement von Bürgern/innen, denen die Europäischen Union (EU) einen verbesserten Rechtsrahmen für die erneuerbare Eigenversorgung und den Bürgerstromhandel anbietet.
Natürlich ist wieder ausreichend Zeit für Diskussionen eingeplant. Das Ende ist für spätestens 21 Uhr vorgesehen.
Susanne Jung Malte Zieher
Vorbilder für notwendige Maßnahmen im Landkreis Ahrweiler:
Auch die Energieagentur Rheinland-Pfalz macht auf diese wichtige Veranstaltung im Landkreis Ahrweiler aufmerksam, siehe:
Und das Bündnis-Bürgerernergie ebenso, siehe:
SFV, siehe:
http://www.sfv.de/artikel/remagen_-_vortrag_zum_11_minisymposium_.htm
Hier noch ein Song, um sich auf das Symposium einzustimmen:
https://www.youtube.com/watch?v=oFKrRzpI5c8&feature=youtu.be&list=PLsdTZHdFKbK0ARCswilp6yj9yz5ztmjmK
100% erneuerbar bleibt der richtige Weg
Eine Studie von der LUT University und der ENERGYWATCHGROUP aus Dezember 2018 sollte Entscheidungsträger endlich zum Handeln bewegen. Das Klima wartet nicht auf langwierige Diskussionen mit schwachen Kompromissen.
http://energywatchgroup.org/wp-content/uploads/2018/12/EWG-LUT_Full-Study_Energy-Transition-Europe.pdf
Der Klimaschutz-Adventskalender
Wir, bundesweit tätige Klimaschutz- und Energiewende-Vereinigungen, haben an unserem letzten Treffen an der TH Köln-Deutz beschlossen, unseren Adventskalender zum Klimaschutz aktualisiert zu veröffentlichen. Seht unsere Ergebnisse, teilt und verbreitet diese bitte. Denn Fakt und Fake bekommt ihr so knapp dargestellt mit wissenschaftlicher Begleitung nirgendwo anders angeboten
24. Dezember
Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten frohe Festtage. Unser 24. und damit letztes Törchen gibt der Sonne die Vorfahrt vor Kohle, s. https://www.njuuz.de/beitrag46125.html
23. Dezember
Das 23. Törchen enttarnt die Mär von der günstigen und sicheren (friedlichen) Atomenergie, s. https://www.njuuz.de/beitrag46113.html
22. Dezember
Setzt endlich das Recht auf Sonne um! Fördert Energieteilhabe, -autarkie und -demokratie in Deutschland, Europa und weltweit, s. https://www.njuuz.de/beitrag46100.html
21. Dezember
Steuerliche Lenkungseffekte setzen wären europa- oder auch nur bundesweit notwendige Schritte, s. dazu https://www.njuuz.de/beitrag46089.html?fbclid=IwAR1lzgunD6pqClwB6RR8Vzy12TJDh5dO2fCFg57NRSb9fJcPv_m3qIRbdmk
20. Dezember
Der "Fuel-Switch" ist keine Lösung, s. https://www.njuuz.de/beitrag46072.html?fbclid=IwAR3jB-srdScXjoPXTB2QG0Mb0R409Qmt4EHmmfCk6msYm4YjMkP1YjaWu70
19. Dezember
Eine neue Mobilität wird unser Leben bereichern. Sie muss ein relevanter Teil eines Gesamtbündels an wirksamen Maßnahmen gegen den verheerenden Klimawandel sein. Nationales Know-how, deutsche Ingenieurskunst, muss schnellstens ausgebaut werden, s. dazu https://www.njuuz.de/beitrag46051.html?fbclid=IwAR281yi13XTP1GvG4q7f899C7NahQ_n-ldSy4n0GE6etWIQPXup-r7Ra8q8
18. Dezember
Auch der Wärmesektor wird von Regierungsseite nicht zukunftsorientiert ausgerichtet. Die dringend gebotene CO2-Vermeidung spielt keine signifikante Rolle.
https://www.njuuz.de/beitrag46032.html
17. Dezember
Mein besonderer Appell ist nach dem Glücksgefühl der Teilnehmer in Kattowitz an Entscheidungsträger/innen und deren UNABHÄNGIGE Berater/innen gerichtet: Nehmt bitte das Thema "Maßnahmen gegen den Klimawandel" als "PRIO 1-Thema" fortwährend auf eure Agenda! Habt bitte mehr Mut und zeigt bitte mehr Entscheidungswillen bei der Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien und Speicher mit Sektorenkopplung.
https://www.njuuz.de/beitrag46021.html
16. Dezember
https://www.njuuz.de/beitrag46016.html
Klimaschutz – eine 15-jährige Schwedin bringt es auf den Punkt: …nicht mehr “bitte” sagen, sondern die Dinge selber in die Hand nehmen; siehe https://m.youtube.com/watch?v=HzeekxtyFOY&feature=youtu.be
15. Dezember
https://www.njuuz.de/beitrag46001.html
14. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45974.html
13. Dezember:
12. Dezember:
11. Dezember:
10. Dezember:
9. Dezember:
8. Dezember:
7.Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45871.html
6. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45836.html
5. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45806.html
4. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45788.html
3. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45767.html
2. Dezember:
https://www.njuuz.de/beitrag45763.html
1. Dezember:
Windenergie muss als wesentlicher Energieträger der Energiewende Kohle- und Atomstrom ersetzen
Vorbehalte gegen Windkraft widerlegt
Ohne Energiespeicher keine Energiewende
Energiespeicher sind nötiger denn je. Seit 2012 kämpfen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinigungen um einen neuen Rechtsrahmen für Energiespeicher.
Bitte unterstützen Sie die aktuelle Kampagne:
https://weact.campact.de/petitions/windretter-werden-und-fur-speicher-stimmen
Echter Ökostrom in Deutschland - Anbieter und Zertifikate im Überblick
https://energyload.eu/energiewende/deutschland/echter-oekostrom/#oekostromanbieter
Deutscher Solarpreis für die Freunde von Prokon e.V.
Die Freunde von Prokon e.V. sind von Eurosolar zum Preisträger 2017 des Deutschen Solarpreises in der Kategorie "Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften" gekührt worden.
Würdigung der Freunde von Prokon e.V..pdf
Artikel über die Begehung des derzeit wohl größten Neubaugebietes im Landkreis Ahrweiler
"Bauherren wollen Energie sparen".pdf
Quelle: Rhein-Zeitung
Gemeinsame Aktionen von EE- und Klimaschutzvereinigungen gegen die EEG-Novelle 2016
Wirtschaftsminister S. Gabriel und sein StS R. Baake offenbaren mit ihrer EEG-Novelle 2016, wie sehr sie die fossile und atomare Energiewirtschaft lieben. Energiewende und Klimaschutz sind nicht nur Fremdwörter für die beiden, sondern auch unvorstellbare Entwicklungen. Daher haben sich die bislang isoliert nebeneinander her agierenden EE- und Klimaschutzvereinigungen zusammengeschlossen, um den finalen Todesstoß für das erfolgreiche Bürgerengagement und -investment aufzuhalten.
Siehe dazu folgende Dokumente:
BMWi unterläuft Dekarbonisierungsbeschlüsse
Vereinigungen zeigen der Regierung den Weg für nachhaltiges und klimaschützendes Handeln
Fehlkonstruktion der EEG-Umlage: Wurzel der Re-Oligopolisierung der Energiewirtschaft
Klimaschutz ist auch Friedenssicherung
Anlässlich des Weltklimagipfels in Paris führte die Energieagentur Rheinland-Pfalz ein Interview mit Rainer Doemen:
https://www.energieagentur.rlp.de/klimaschutzmitgesicht/rainerdoemen/
Photovoltaik - innovative Stromerzeugung Photovoltaik / Solarstrom ist elektrische Energie die aus Sonnenlicht erzeugt wird. Bei der Umwandlung von Licht in elektrischen Strom spricht man vom sogenannten photovoltaischen Effekt. |